Die Digitalisierung ist neben dem Klimawandel das Thema schlechthin, das insbesondere die Menschen in ländlichen Regionen beschäftigt. Schnelles Internet, bargeldloses Zahlen, digitale Informations-Angebote sind nur einige der Schlagwörter, die über alle Generationen hinweg diskutiert werden. Grund genug für den Geschäftsführer des Stadtmarketingvereins Winterberg, Michael Beckmann, dieses Thema nicht erst seit der Europawahl ganz oben auf die Agenda zu setzen. Bereits zwei Mal hat das Digital Lab Winterberg Experten aus der Branche, Unternehmer, Fachleute der Industrie- und Handelskammer sowie Interessierte zum Austausch unter dem Titel „Digital Lab – Smart City Winterberg“ zusammengebracht. Über 20 Teilnehmer aus der IT-Branche, aber auch aus dem Einzelhandel, der Gastronomie, der Hotellerie, dem Freifunk und der Politik nutzten die Chance für einen kreativen Austausch. Und sie entwickelten bereits konkrete Projekte, die nun zeitnah vorangetrieben werden sollen.
„Ich freue mich sehr, dass das Thema Digitalisierung ein so breites Spektrum an interessierten Winterbergerinnen und Winterbergern motiviert, aktiv mitzuarbeiten. Die 90 Minuten haben gezeigt, wie wertvoll es ist, die Kompetenzen aus vielen Wirtschaftszweigen und aus der Bevölkerung für die nächsten Schritte auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für Winterberg zu bündeln, die sowohl unseren Bürgern als auch den Unternehmen und Gästen den größtmöglichen Mehrwert bietet“, so Michael Beckmann. Denn genau darum geht es dem Stadtmarketing-Geschäftsführer mit seiner Initiative. Wie schaffen wir es, mit der Digitalisierung Mehrwerte zu schaffen und den Menschen zu erreichen?