Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
9,2 km
Dauer
2 Std. 40 Min.
Höhenmeter
266 m
Höchster Punkt
835 m
Niedrigster Punkt
599 m
Panorama
60/100
Kondition
40/100
Start | Dorfbrunnen in Hildfeld |
---|---|
Ziel | Dorfbrunnen in Hildfeld |
Schwierigkeit | mittel |
Entfernung | 9,2 km |
Dauer | 2 Std. 40 Min. |
Höhenmeter | 266 m |
Höchster Punkt | 835 m |
Niedrigster Punkt | 599 m |
Panorama | 60/100 |
Kondition | 40/100 |
Hildfeld /
Die Tour verläuft am östlichen Rand der Winterberger Hochmulde. Ausgehend von Hildfeld, 1987 Landesgolddorf im Wettbewerb ,,Unser Dorf soll schöner werden", über die Höhen, die die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser bilden, vorbei an historischen Grenzsteinen an der Landesgrenze zwischen NRW und Hessen, durch das Naturschutzgebiet ,,Neuer Hagen" mit einer wunderschönen Hochheide.
Besonders zur Heideblüte und Beerenreife wird diese Wanderung zu einem Genuss! Am Clemensberg genießen wir einen Rundumblick auf Winterberg im Westen, auf Hildfeld und Grönebach und nach Osten auf den Langenberg, den höchsten Berg Westfalens.
© Wandermagazin
Streckenverlauf: Dorfbrunnen - Diabas Steinbruch - Hochheide-Hütte - Clemensberg - Hoppeckequelle- Landesgrenze zu Hessen - Schweimecke- Dorfbrunnen.
Markierung: grünes T auf weißem Grund
Feste Wanderschuhe mit Profilsohle sind erforderlich. Kleidung entsprechend der Jahreszeit und Witterung.
Von Winterberg aus mit dem Auto über die B480 und K49 Richtung Grönebach, dann über die L872 Richtung Hildfeld.
Kostenloses Parken in der Dorfmitte.
Von Winterberg aus mit dem Bus S40 nach Niedersfeld, von Niedersfeld mit dem Bus S30 nach Hildfeld.
Kostenlose Nutzung von Bus und Bahn mit der SauerlandCard.
Wanderkarte Winterberg, 1:25.000, Hrsg. Tourist-Information Winterberg
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: