Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
mittel
Entfernung
6,2 km
Dauer
1 Std. 9 Min.
Höhenmeter
153 m
Höchster Punkt
706 m
Niedrigster Punkt
587 m
Panorama
60/100
Kondition
40/100
Start | Grönebach, Wandertafel in der Ortsmitte (Lambertusplatz) |
---|---|
Ziel | Grönebach, Wandertafel in der Ortsmitte (Lambertusplatz) |
Schwierigkeit | mittel |
Entfernung | 6,2 km |
Dauer | 1 Std. 9 Min. |
Höhenmeter | 153 m |
Höchster Punkt | 706 m |
Niedrigster Punkt | 587 m |
Panorama | 60/100 |
Kondition | 40/100 |
Eine kleine Tour auf dem Rimbergsattel zwischen Rimberg und Rimbergkopf (715 m) und bergab zum Wegestern Knick (688 m) bis zur Knickhütte (Rastmöglichkeit).
Vom Wanderportal aus wandern wir entlang der Kirchenmauer und biegen dann links in die Straße Auf der Eiche ein. Vorbei an Merters Aussiedlerhof wir zunächst das Geilen Siepen mit seiner kleinen Schutzhütte erreicht. An dieser urigen Stelle fand früher das alljährliche Kartoffelbraten statt. Vor dem Jahrhundertsturm „Kyrill“ (Januar 2007) folgte nun eine lange, fast aussichtslose Waldwanderung. In weitem Linksbogen wird der Rimbergsattel zwischen Rimberg und Rimbergkopf erreicht. Über den Sattel geht es bergab und wandern um Rimbergkopf (715 m) zum Wegestern Knick (688m). Etwa 500 m weiter wird die Knickhütte erreicht, wir können rasten und die weite Aussicht auf das Gröne- und Hilletal genießen. Geradeaus weiter und gelangen wir schnell hinunter nach Grönebach.
Festes Schuhwerk wird empfohlen. Kleidung entsprechend der Witterung und Jahreszeit.
Festes Schuhwerk wird empfohlen. Kleidung entsprechend der Witterung und Jahreszeit.
Von Winterberg aus erreichen Sie Grönebach über die B480 und K49.
Parken können Sie in Grönebach kostenlos.
Grönebach erreichen Sie mit den Buslinien S30/S40.
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: