Super, Sie haben {{ resultCount }} Treffer gefunden!
Entschuldigung, wir haben leider keine Ergebnisse für Sie gefunden!
Schwierigkeit
schwer
Entfernung
192,0 km
Dauer
2 Tage
Höhenmeter
5200 m
Höchster Punkt
838 m
Niedrigster Punkt
175 m
Panorama
100/100
Kondition
80/100
Start | Altena, Burg Altena |
---|---|
Ziel | Korbach, Eisenberg |
Schwierigkeit | schwer |
Entfernung | 192,0 km |
Dauer | 2 Tage |
Höhenmeter | 5200 m |
Höchster Punkt | 838 m |
Niedrigster Punkt | 175 m |
Panorama | 100/100 |
Kondition | 80/100 |
Der Sauerland-Höhenflug verläuft von Altena bis ins hessische Korbach quer durch den Naturpark Sauerland Rothaargebirge. Mehr als 190 faszinierende, sportliche und eindrucksvolle Kilometer warten auf diesem Abschnitt der Strecke entdeckt zu werden.
Buchbare Wanderangebote auf dem Sauerland-Höhenflug
Sauerland-Höhenflug: Nur Fliegen ist schöner
Der zertifzierte Fernwanderweg führt durch 19 Städte und Gemeinden und verbindet auf seinen einzelnen Etappen zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Inszenierungen und Naturbesonderheiten miteinander.
Naturfreunde können sich in den tiefen Wäldern, in den Hochmooren an den Hängen des Ebbegebirges, in den ausgedehnten Weideflächen des Uplandes, in der Hochheide auf dem Kahlen Asten oder in den Bergwiesen des europäischen Vogelschutzgebietes Medebacher Bucht auf faszinierende Naturerlebnisse freuen.
Der Sauerland-Höhenflug bietet aber weitaus mehr als faszinierende Landschaften und herrliche Naturidylle. In den Ortschaften am Sauerland-Höhenflug lebt die Kultur- und Industriegeschichte heute ebenso weiter wie die traditionelle bäuerliche Betriebsamkeit. Museen laden zur Besichtigung ein, zum Kennenlernen von Geschichte, Industrie und Handwerk der Region.
Lebensfreude und Kraft tanken auf dem Sauerland-Höhenflug – dafür sorgen vor allem die unvergleichlichen Fernblicke. Ob von den Höhen rund um Altena, von der Hunau oder dem Kahlen Pön bei Düdinghausen, ob von dem Quitmannsturm bei Neuenrade, dem Schombergturm bei Wildewiese, dem Turm auf dem Kahlen Asten bei Winterberg, dem Heidkopfturm bei Hallenberg oder dem Georg-Viktor-Aussichtsturm bei Korbach, überall wird der Wanderer belohnt mit zahlreichen Panoramablicken!
Und wer dabei seinen Blick schweifen lässt über Berge und Täler, über idyllisch eingebettete Dörfer, über Wälder, Wiesen, Bäche, Flüsse und Seen, dem wird bewusst: Nur Fliegen ist schöner!
Altena - Neuenrade - Altenaffeln - Wildewiese - Wenholthausen - Bad Fredeburg - Altastenberg - Hallenberg - Medelon - Küstelberg - Düdinghausen - Korbach
Informationen zu den Rettungstafeln am Sauerland-Höhenflug
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Sauerland-Höhenflug durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Keine besondere Ausrüstung erforderlich, festes Schuhwerk, Regenschutz und Proviant wird empfohlen.
Direkt am Start der Wanderung sollte man den neuen Erlebnisaufzug zur Burg Altena nicht verpassen. Entlang des Weges stehen immer wieder Türme, die eine herrliche Aussicht bieten, so wie der Quitmannsturm in Neuenrade, der Schombergturm bei Wildewiese oder der Heidkopfturm in Hallenberg.
Nach Altena:
Altena erreichen Sie aus nördlicher Richtung über die A 46, Ausfahrt Iserlohn/Oestrich und dann weiter über die B 236. Reisen Sie aus südlicher Richtung an, dann folgen Sie der A 45 bis zur Ausfahrt Lüdenscheid. Über die L 530 und die B 236 erreichen Sie Altena.
Nach Korbach:
Den Einstiegspunkt Korbach können Sie aus nördlicher Richtung über die A44, Ausfahrt Diemelstadt und dann über die B 252 erreichen. Aus südlicher Richtung folgen Sie der A 485 bis zum Gießener Nordkreuz, über Marburg und Frankenberg gelangen Sie nach Korbach.
In Altena:
Auf dem Parkplatz „Langer Kamp“ an der Lenneuferstraße. Von hier führt ein schwarz markierter Zugangsweg zur Burg Altena.
In Korbach :
Direkt auf dem Wanderparkplatz am Eisenberg.
Nach Altena:
Mit der Bahn über die Ruhr-Sieg-Strecke (Hagen–Siegen) bis Bahnhof Altena. Der ausgeschilderte Zugangsweg führt Sie vom Bahnhof aus in wenigen Minuten zum Eingangsportal auf der Burg Altena.
Nach Korbach:
Hier bestehen Anschlüsse zum ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe und zum Bahnhof Brilon-Wald. Der Zugangsweg beginnt in der historischen Altstadt von Korbach und bringt Sie nach 4,5 km zum Eingangsportal auf den Eisenberg.
Standpunkt Verlag (Hrsg.) (2017): Erlebnis-Wanderführer Sauerland-Höhenflug. Standpunkt-Verlag. ISBN 9783942309370, 14,90 €
Entlang des gesamten Sauerland-Höhenfluges liegen Ortswanderkarten von Müller&Richert vor, die in den Touristinformationen bestellt werden können.
Service-Hotline des Sauerland-Höhenflugs: 02974 - 202 199
In den Jahren 1906 bis 1915 wurde die Burg umfassend renoviert und zu der imposanten Burg umgestaltet, die heute alle Besucher in ihren Bann zieht.
Mus...
Herzlich willkommen auf Burg Altena -
in der ersten Jugendherberge der Welt!
Stolz thront Burg Altena über dem gleichnamigen Ort an der Lenne. Von hier...
Mitten im Sauerland liegt auf einem steilen Felsen eine der schönsten Höhenburgen Deutschlands: die Burg Altena. In dem mächtigen Bau aus dem 12....
Die (von der Lenne aus betrachtet) rechte Seite des Langen Kampes bietet kostenfreie Parkplätze. Es ist eine gute Idee das Auto entspannt hier stehen...
Auf dem Kohlberg, mit 514 m die höchste Erhebung in Neuenrade, befindet sich der 14 m hohe Quitmannsturm mit guten Aussichtsmöglichkeiten.
Im Wort...
Oberhalb von Neuenrade führt der Sauerland-Höhenflug über den Bergrücken des 512 m hohen "Großen Attig". An der Südflanke entspringt die Hönne, die...
Die Hönne ist namensgebend für das Hönnetal, eins der romantischsten Täler Deutschlands. Die Hönne hat ihre Quelle auf 437 m Höhe am Großen Attig in...
In Neuenrade steht auf einer Wiese an der Südstraße ein 3 x 3 m großes Holzgestell, das sich auch noch drehen lässt. Es stellt das H dar, dass den...
Die Aussichtsplattform oberhalb des Waldstadions in Neuenrade liegt an den Wanderwegen N2 - Rundweg um Neuenrade - und an den Walderlebnispfaden...
Über einen schwarz markierten Zugangsweg vom Bahnhof in Neuenrade erreichen Sie den Sauerland-Höhenflug am Gersberg nahe dem Hexentanzplatz. Der...
Der Wanderparkplatz Imberg befindet sich im Ortsteil Affeln.
Der Weitwanderweg Sauerland-Höhenflug und auch der Affelner Rundweg AR1 mit knapp 22 km...
"Henblas" bedeutet "altes Haus" auf Walisisch - und das ist durchaus zutreffend, denn das Henblas befindet sich in einem über 300 Jahre alten...
Der Wanderparkplatz Schlade befindet sich an der Landstraße L842 zwischen Neuenrade-Affeln und Allendorf.
Von hier erreichen Sie in wenigen Schritten...
Tip für eine leichte 9 km lange Rundwanderung - Details hier.
__________________________________
Koordinaten für das Navigationssystem (WGS 84):
GPS: N...
Steinbergs Almhütte - das rustikale Ambiente für gemütliche Stunden. Ob "locker vom Hocker" beim Ritteressen, gesellige Abendstunden im rustikalen...
In den Sommermonaten täglich, in den Wintermonaten je nach Wetterlage geöffnet!
Der im September 2006 eröffnete Vodafone-Richtfunkturm, auch bekannt...
Im Lauschgeist hört man die Geräusche der Umgebung, wie den Wald, den Wind, die Tiere und der nahe gelegenen Erdenklanghecke. Im Kopf finden ca. 10...
Weitere Informationen & Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Gastgebers.
Weitere Informationen & Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite.
Weitere Informationen & Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Webseite.
Der Turm ging 1968 in Betrieb und kann nicht bestiegen werden.
Aussichtspunkt mit Informationstafel
Grab des Jagdhundes „Isolde von der Hunau“
Das Wanderportal bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht über die Region und dessen traumhafte Wanderwege.
© Sauerland Tourismus e.V.
Nur zehn Höhenmeter unterhalb des Astengipfels sprudelt das Wasser aus dem Berg heraus. Von dort aus fließt die Lenne durch das Schmallenberger...
Seit 1965 steht sie unter Naturschutz. Die Pflanzenwelt besteht vornehmlich aus Heidelbeere, Heidekraut und Drahtschmiele. Eingestreut sind Moose,...
Über dem Tal hängen Wolken – auf dem Kahlen Asten scheint die Sonne. Kein seltenes Phänomen auf dem knapp 842 Meter hohen Berg. Nach Kyrill bieten...
... liegt mitten im Wandergebiet sowie in direkter Nähe zum Turm mit Restaurant.
Von hier aus kannst du deine Wanderung oder deine individuelle...
...liegt an der B480 zwischen Winterberg und Neuastenberg, gegenüber dem Abzweig nach Lenneplätze. Ab hier kannst du deine Wanderung oder deine...
Das Wanderportal bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht über die Region und dessen traumhafte Wanderwege.
...liegt am Ortsrand von Mollseifen an der Grenzstraße in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Skiliftes.
Von hier aus kannst du deine Wanderungen oder...
Der „Siebenahorn“ ist einer der 43 Sauerland-Seelenorte in den Sauerland-Wanderdörfern. Die Geschichte des Seelenortes von Michael Gleich und weitere...
An diesem Gipfel kreuzen sich zugleich die Wanderwege Winterberger Hochtour, Sauerland-Höhenflug, Hochsauerland-Kammweg.
Ein rund 18 km langer Rundweg...
.....erleben Wanderer auf der Ziegenhelle. Hoch oben über Züschen thront der überdachte Aussichtsturm an einem Knotenpunkt vieler Wanderwege.Über die...
Hölzerner Aussichtsturm auf 710 m Höhe. Herrlicher Panoramablick auf das Rothaargebirge und das hessische Bergland. Schutzhütte am Fuße des Turms. Bei...
...wurde um 1250 als Pfarrkirche für die kurz vorher gegründete Stadt Hallenberg errichtet, eine spätromanische dreischiffige Hallenkirche mit...
Die Tourist Information befindet sich im Informationszentrum Kump, direkt am Marktplatz in Hallenberg.
Du erhälst Informationsmaterial für Sommer und...
Heute ein Schmuckstück in Hallenbergs "guter Stube", hatte er früher eine wichtige Funktion für die Wasserversorgung der Stadt.
Am Westrand des Beckens...
Die hohe Kunst der Küche und der wahre Genuss entstehen oft aus einfachen Dingen. Die richtigen Zutaten, die Liebe zum Kochen, freundlicher Service...
...auch Unterkirche genannt, stammt aus dem 12. Jahrhundert und war einst die Kirche des ‚untergegangenen‘ Ortes Merklinghausen. In ihr befindet sich...
Auf dem Lieser Kreuzberg befindet sich der Mittelpunkt des Stadtgebiets Hallenberg. Zur Würdigung dieser geografischen Mitte schuf der Hesborner...
Schon von Weitem ist die riesige Holzskulptur zu erkennen. Sie macht herrliche Ausblicke auf Vogel- und Landschaftsschutzgebiete möglich.
Ein idealer...
Im Osten des FFH-Gebietes Liesetal-Hilmesberg erhebt sich der Hilmesberg (634 m ü. NN), auf dessen Rücken sich eine große Bergheide befindet. Über...
Einstieg u.a. in die Qualitätswege Sauerland-Höhenflug, Orketalrundweg und Medebacher Bergweg.
Textquelle: Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Die Himmelssäulen sind einer der 43 Sauerland-Seelenorte in den Sauerland-Wanderdörfern. Die Geschichte des Seelenortes von Michael Gleich und weitere...
Weit schweift hier der Blick über Elkeringhausen bis hin zum Kahlen Asten und dem Hunau-Turm. Steil fällt die Wiese mit den angrenzenden Buchen- und...
Einstieg u.a. in die Qualitätswege Rothaarsteig, Sauerland-Höhenflug und Medebacher Bergweg.
Textquelle: Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
Der Blick schweift über den Schlossberg, Küstelberg und Rösberg bis hin zum Kahlen Asten und zum Hunauturm. Die große Panoramatafel erklärt die...
Bewaldeter Berggipfel (785 m) an einer alten Landesgrenze mit weitem Blick über Dörfer, Wiesen und Täler
Der Krutenberg oberhalb von Titmaringhausen...
Schön gelegene Hütte mit tollem Ausblick in Nähe der Diemelquelle.
Das Gebiet breitet sich rund um den heidebedeckten Gipfel des Kahlen Pön aus. Wälder mit Buchenbeständen, Weiden und Hochheiden bieten einen...
Der Blick schweift von der Kalied (oberhalb von Medebach-Düdinghausen) über die Medebacher Bucht bis hin zum Kahlen Asten und zum Korbacher Eisenberg....
Vom Wanderparkplatz aus gelangen Sie auf den Medebacher Bergweg, den Sauerland Höhenflug, den Geologischen Rundweg Düdinghausen, den "Naturweg Kahle...
Herzlich willkommen in der Pastoren Scheune
Wir bieten Ihnen eine Entdeckungsreise durch die abwechslungsreiche Geschichte unseres Dorfes an. Im...
Borghagen Steinbruch - Wo Kopffüßler im Meer schwammen
Hier können Sie Gesteinsfalten sehen und erfahren, welche Meerestiere in der Unterkarbon-Zeit,...
Von Düdinghausen bis hoch zur Kreuzbergkapelle verläuft ein historischer Kreuzweg, der bereits auf das Jahr 1856 zurückgeht. Seit dem Bau der...
Einstieg u.a. in die Qualitätswege Sauerland-Höhenflug, Medebacher Bergweg und Geologischer Rundweg.
Am Wanderparkplatz geben Tafeln vom...
Eine Vesperinsel und ein gemütliches Waldsofa laden auf eine Rast mit Ausblick an der sogenannten Schäferhege ein. Die Panoramatafel des...
Aktuell vor Ort:
Wochenübersicht: