1. Winterberg
  2. News Detail
  1. Winterberg
  2. News Detail
Wichtige Verkehrsinfofür deinen Sommerurlaub in Winterberg

In den Sommerferien (14. Juli – 24. August 2025) ist die B480 in Niedersfeld, Wiemeringhausen und Assinghausen abschnittsweise voll gesperrt. Auch der Busverkehr ist betroffen.
Wir zeigen dir die besten Umleitungen und geben Tipps für eine entspannte Anreise.

Eine besondere Gartenliebe mit Verantwortung

Siedlinghausen. Ein Vorbild für naturnahes Gärtnern: Der Garten von Dagmar Kramer und Thomas Hanfland in Siedlinghausen wurde mit der zertifizierten „Natur im Garten“-Plakette ausgezeichnet. Diese Ehrung steht für einen respektvollen und ökologischen Umgang mit Natur, Boden und Pflanzenwelt – ganz ohne chemisch-synthetische Pestizide oder Dünger.

Der prämierte Garten erfüllt alle zentralen Kernkriterien der Initiative „Natur im Garten“ wie den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, Torf sowie chemisch-synthetische Dünger. Darüber hinaus punktet die naturnahe Oase mit zahlreichen ökologischen Maßnahmen – von Wildhecken, Wildwuchsbereichen und Obststräuchern bis hin zu Kompostwirtschaft, Mulchen und einer vielfältigen Mischkultur. Auch ökologische Bonuspunkte wie plastikfreies Gärtnern, Verzicht auf Bodenversiegelung und Vermeidung von Lichtverschmutzung wurden erfüllt.

Ein Garten, der im Einklang mit der Natur lebt

„Dieser Garten zeigt eindrucksvoll, wie wir im Kleinen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können“, freut sich Winfried Borgmann, Geschäftsführer der Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH. „Solche Initiativen stärken nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in unserer Region.“ Die Initiative „Natur im Garten“ stammt ursprünglich aus Österreich und hat sich auch in Nordrhein-Westfalen fest etabliert. Sie zertifiziert Gärten, die auf naturnahe, ökologische Bewirtschaftung setzen – unabhängig davon, ob es sich um private, öffentliche oder schulische Flächen handelt. Ziel ist es, mehr Lebensräume für Insekten, Vögel und Pflanzen zu schaffen und dabei ressourcenschonend zu gärtnern.

„Dieses schöne Projekt zeigt, dass Nachhaltigkeit nicht immer groß gedacht werden muss“, so Winfried Borgmann, der gemeinsam mit Christine Schulte zur erfolgreichen Zertifizierung gratulierte und als Dankeschön Urkunden für Baumpatenschaften überreichte. Dagmar Kramer und Thomas Hanfland, die sich zudem beim nachhaltigen Projekt „sevengardens“ des RCE Ruhr engagieren, freuten sich über die Anerkennung und betonten: „Gerade private Gärten wie dieser hier können blühende Beispiele für Umweltschutz, Artenvielfalt und verantwortungsvolles Handeln sein.“

Weitere Informationen zur Initiative „Natur im Garten“ finden Interessierte online unter www.naturimgarten.nrw!