Winterberg. Die Winterberg Touristik und Wirtschaft arbeitet aktuell an einer Vielzahl von Projekten, die sowohl die touristische Infrastruktur als auch die Lebensqualität in den Ortschaften der Ferienwelt Winterberg nachhaltig stärken. Ein besonderes Augenmerk liegt derzeit auf dem großen Förderprojekt im Hilletal, das in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Südwestfalen vorangetrieben wird. „Wir sehen in diesem Projekt enormes Potenzial, auch die Ortschaften von Winterberg nachhaltig zu stärken“, erklärt Prof. Dr. Susanne Leder von der Fachhochschule Südwestfalen. Ziel ist es, die Region touristisch und naturräumlich aufzuwerten und neue Impulse zu setzen.
Barrierefreiheit als wichtiger Schwerpunkt
Mit dem so genannten SOFA-Projekt entsteht in Winterberg ein barrierefreier Schmantelrundweg. Ergänzend wird an der Kappe eine barrierefreie Toilettenanlage realisiert. „Inklusion und Barrierefreiheit sind für uns zentrale Themen. Wir wollen, dass alle Menschen die Schönheit unserer Natur erleben können – unabhängig von Alter oder körperlichen Voraussetzungen“, so Winfried Borgmann, Geschäftsführer der WTW. Auch im Aktiv- und Vitalpark wird über den Verfügungsfonds in ein Sonnensegel und eine Rothaarsteig-Hängematte investiert.
Neue und optimierte Naturerlebnisse
In Neuastenberg plant die WTW gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) und der Dorfgemeinschaft eine Optimierung des beliebten Klettersteigs. Für Silbach werden derzeit Ideen für einen neuen Themenwanderweg entwickelt, der Besuchern Natur und Kultur des Ortes näherbringen soll. Zwar erhielt der geplante Naturentdeckerort in Elkeringhausen keinen Förderzuschlag, dennoch bleibt das Ziel, innovative Naturerlebnisangebote zu schaffen, bestehen.
Pflege und Qualität im Fokus
Der beliebte Trailpark Winterberg bleibt ein Dauerprojekt in Sachen Pflege und Instandhaltung. Zusätzlich werden im Rahmen eines Förderprojekts beschädigte Wanderwegpfosten in allen Orten der Ferienwelt Winterberg ausgetauscht – für eine klare und sichere Beschilderung. „Unsere Gäste sollen sich bestens orientieren können. Gute Infrastruktur ist ein entscheidender Qualitätsfaktor. Unsere Aufgabe ist es, Winterberg und die umliegenden Orte stetig weiterzuentwickeln – mit Herzblut, Kreativität und dem Blick für die Bedürfnisse von Gästen und Einheimischen gleichermaßen“, betont Tourismusförderin Michaela Grötecke.
Grenzenloses Skivergnügen mit neuem Ticket-System
Wintersport-Fans dürfen sich auf einen neuen Service freuen, der das Skivergnügen noch einmal auf ein neues Level hebt: Ab der kommenden Wintersaison 2025/2026 genießen Gäste und Einheimische gleichermaßen mit einem einzigen Skipass grenzenlosen Wintersport-Spaß in den Wintersport-Gebieten Winterberg, Neuastenberg, Altastenberg, an der Ruhrquelle und dem Sahnehang. Unter der Überschrift Skiwelt Winterberg wird dieser neue Verbund im Bereich Ticketing neue Maßstäbe für Wintersportler setzen.
Mit diesen Projekten zeigt die WTW, wie engagiert und vielseitig sie daran arbeitet, die Ferienwelt Winterberg stetig zu verbessern. „Unsere Arbeit lebt vom Zusammenspiel vieler Partner, von Förderprojekten und dem Engagement vor Ort. Gemeinsam bringen wir Winterberg Schritt für Schritt weiter nach vorn“, so Winfried Borgmann und Michaela Grötecke unisono.



