1. Winterberg
  2. POI-Detail
  1. Winterberg
  2. POI-Detail
Wichtige Verkehrsinfofür deinen Sommerurlaub in Winterberg

In den Sommerferien (14. Juli – 24. August 2025) ist die B480 in Niedersfeld, Wiemeringhausen und Assinghausen abschnittsweise voll gesperrt. Auch der Busverkehr ist betroffen.
Wir zeigen dir die besten Umleitungen und geben Tipps für eine entspannte Anreise.

Einige Personen in Kletterausrüstung stehen vor einem Steinbruch und schauen einer Person beim Klettern zu.
Einige Personen in Kletterausrüstung stehen vor einem Steinbruch und schauen einer Person beim Klettern zu.© Ferienwelt Winterberg

Steinbruch am Steinschab

Im Steinbruch steht der Meeresboden schief! Erfahren Sie, warum das so ist.

Der ehemalige Steinbruch am Steinschab eröffnet dem Besucher einen guten Einblick in die Gesteinsausbildung des Oberdevons (etwa 380 Millionen Jahre vor heute), die durch die Gebirgsbildung des Rheinischen Schiefergebirges herausgehoben und durch Faltung schräg gestellt wurde. Aufgeschlossen sind feinkörnige Sandsteine, die 30 – 40 cm dicke Gesteinsbänke bilden. Diese Schichtenfolge wird auch als Nehden-Sandstein bezeichnet. Zwischen den Bänken sind teilweise dünne Tonschiefer eingeschaltet. Die Sandsteine weisen auf den Schichtflächen Strukturen auf, die während der Ablagerung entstanden sind. Zu erkennen sind vor allem wellenförmige Rippelmarken. Sie entstehen durch die Einwirkung von fließendem Wasser auf die Schichtgrenze eines sandigen Sedimentes. Gelegentlich kann man auf den Schichtflächen aber auch fossile Pflanzenreste finden.

Alter der Gesteine: Nehden-Sandstein: Nehden-Stufe, Oberdevon (380 Millionen Jahre vor heute)