1. Winterberg
  2. Service & Kontakt
  3. Wirtschaftsförderung
  4. Glasfaser und Mobilfunk

Glasfaser und MobilfunkWichtige Standortfaktoren für Alle

Die Stadt Winterberg strebt danach, sämtliche Gewerbe- und Ortslagen mit zukunftssicherem Glasfaser und Mobilfunk zu verbinden. Doch wie gelingt es, alle Ecken und Winkel mit schnellem Internet und genügend Bandbreiten zu durchdringen? Hier setzt die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Hochsauerlandkreis an, die Winterberg auf dem Weg zum digitalen Vorreiter vorantreibt.


Doch was ist mit den Gebieten, die nicht förderfähig sind?
Gemeinsam mit dem Hochsauerlandkreis und anderen Partnern wird dann der Eigenausbau vorangetrieben, um auch dort die digitale Zukunft zu gewährleisten. Denn gemeinsam sind wir stark – und gemeinsam wollen wir es schaffen, die digitalen Grenzen zu überwinden.

Geförderter Glasfaserausbau

Förderantrag zum 3. Call der Bundesförderung

Hier wurde in einem gemeinsamen Förderantrag mit dem Hochsauerlandkreis und den 12 kreisangehörigen Kommunen unter Federführung des HSKs ein Förderantrag für die Ortsteile Mollseifen, Hoheleye und Lenneplätze gestellt. Ferner konnten das Gymnasium und die Sekundarschule angeschlossen werden.
Den Zuschlag hat die Telekom Deutschland GmbH im Juli 2018 erhalten. Die Bauarbeiten sind Ende 2022 abgeschlossen worden.
Einzelheiten gibt es hier.

Förderantrag zum 6. Call der Bundesförderung

Das Bundesförderprogramm wurde in 2018 neuaufgelegt und gemeinsam mit dem Hochsauerlandkreis und den 12 kreisangehörigen Kommunen konnte auch hier ein gemeinsamer Förderantrag gestellt werden. Damit besteht die Möglichkeit alle noch verbliebenen unterversorgten förderfähigen Gebiete in der Stadt Winterberg, die im 3. Call nicht berücksichtigt werden konnten, an das Glasfasernetz anzuschließen. Hierbei handelt es sich um rd. 160 Einzellagen im gesamten Stadtgebiet sowie dem Gewerbegebiet Remmeswiese/Lamfert. Der Förderantrag wurde bewilligt. Den Zuschlag hat die Telekom Deutschland GmbH im Juni 2021 erhalten. (Remmeswiese und unterversorgte Einzellagen)
Einzelheiten gibt es hier.

Förderanträge Sonderaufruf Gewerbegebiete der Bundesförderung

Für die Gewerbegebiete Hagenblech, Nuhnetalstraße und Hochsauerlandstraße wurden mit Unterstützung des Hochsauerlandkreises Förderanträge durch die Stadt Winterberg gestellt. Diese Förderanträge wurden bewilligt und die Telekom Deutschland GmbH im August 2020 mit dem Ausbau beauftragt. Die Bauarbeiten im Stadtgebiet Winterberg konnten in den Gewerbegebieten im Sommer 2023 abgeschlossen werden.
Einzelheiten gibt es hier.

Förderanträge über die Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen für die Glasfaseranbindung der öffentlichen Schulen des Landes NRW

Für die Grundschulen in Winterberg, Niedersfeld und Siedlinghausen konnten Förderantrage auf Übernahme von 80% beim Land NRW gestellt und bewilligt werden. Der Ausbau in allen Schulen ist mittlerweile abgeschlossen.

gefördert durch:

Bildleiste mit fünf Logos der Fördermittelgeber aus Bund, Land und Hochsauerlandkreis
ausbaufähige Adressen
Adressen im Ausbau
Ausbauquote

Ausbau durch die glasfaserplusfür die Kernstadt Winterberg

„Eine schnelle Breitbandverfügbarkeit ist gerade im ländlichen Raum entscheidend, weil sie unseren Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu digitaler Bildung, Home-Office, Telemedizin oder modernen Dienstleistungen ermöglicht. Schnelles Breitband sichert damit Lebensqualität und wirtschaftliche Chancen für unserer Bürgerinnen und Bürger. Daher freue mich über den Start des Glasfaser-Ausbaus in der Kernstadt. Allerdings sehe ich das mit einem weinenden und einem lachenden Auge, da wir in den vielen Ortsteilen anders wie in der Kernstadt auf einen geförderten Glasfaser-Ausbau angewiesen sind. So investieren wir als Stadt in den nächsten Jahren mehr als 2,5 Mio. Euro in den Ausbau. Wir werden uns daher weiter dafür einsetzen, dass alle Haushalte in unserer Stadt die Chance auf schnelles Breitband erhalten und fordern dazu weitere Fördermittel von Bund und Land. Gleichwertige Lebensverhältnisse heißt für mich, dass es neben der Stadt und dem Land nicht auch noch eine vernachlässigte Provinz geben darf.“ (Bürgermeister Michael Beckmann)

aktuelle Ausbauinformationen für den Einzelhandel

Während folgenden Zeit ist mit Einschränkungen am Waltenberg und in der Hauptstraße im Bereich des Einzelhandels zu rechnen:

  • Waltenberg - 5.5.2025 bis 26.5.2025
  • Hauptstraße - voraussichtlich 15.9.2025 bis 10.10.2025

Es ist für einen Werktag innerhalb dieser Zeiträume mit Einschränkungen zu rechnen. Der Zugang zu den Ladenlokal wird während der Bauarbeiten gewährleistet!

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Partner teleMAX Datentechnik GmbH, Am Waltenberg 3, 59955 Winterberg
  • Blog: www.telekom.de/glasfaser-winterberg
  • Kundenservice Privatkunden 0800 2266 100 (kostenfrei)
  • Kundenservice Geschäftskunden 0800 3306709 (kostenfrei)

Bei Fragen im Zusammenhang mit der Herstellung Ihres Hausanschlusses oder den Tiefbaumaßnahmen in Ihrer Straße wenden Sie sich gerne an: 

Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur

Die Mobilfunkunternehmen bauen ihre Infrastruktur kontinuierlich aus, um eine zuverlässige und leistungsstarke Netzabdeckung zu gewährleisten. Der Mobilfunkmast spielt dabei eine zentrale Rolle, da er die Signale für Telefonie und mobile Datenübertragung überträgt. Mit dem Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur werden nicht nur die Kapazität und Geschwindigkeit des Netzes verbessert, sondern auch die Verfügbarkeit in ländlichen Gebieten erhöht.

Symbolbild mit einem Mobilfunkmast in bergiger Landschaft
Mitarbeiterin Christine Schulte
Christine Schulte Wirtschaftsförderung +49 02981 9250 -14 [email protected]