Wir haben mit den heimischen Schulen und der heimischen Wirtschaft ein kooperatives Netzwerk aufgebaut, um den Schülerinnen und Schülern, aber auch den Lehrern und Eltern die guten Berufschancen unserer Heimat näher zu bringen. Über Praktika bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, die Betriebe kennen zu lernen. Organisierte Betriebsbesuche machen das Unternehmen erfahrbar.
Ein beispielhaftes Projekt der Schulen ist die Berufsfelderkundung. Durch das landesweite Projekt KAoA - Kein Abschluss ohne Anschluss - erhalten Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Betriebe und Ausbildungsberufe kennenzulernen. Weitere Informationen sind auf der Website der Wirtschaftsförderung des Hochsauerlandkreises verfügbar.
Gemeinsam mit der Sekundarschule Medebach-Winterberg hat die Wirtschaftsförderung Winterberg im Schuljahr 2023/2024 das Projekt "UvO" erfolgreich in Winterberg gestartet. Dabei erhalten Schüler:innen der Klassen 8 und 9 im Rahmen der Berufsorientierung Einblicke in die heimische Wirtschaft. Dank der Beteiligung von vielen heimischen Unternehmen im Schulunterricht aber auch in den Betrieben können die Jugendlichen Unternehmen, Ausbildungsberufe und berufliche Chancen hautnah erleben.
Unternehmen, die interessiert sind, können sich gerne per E-Mail unter wirtschaft(at)winterberg.de melden.
Einmal jährlich wird die interkommunale Ausbildungs- und Nachwuchsmesse der Städte Hallenberg, Winterberg und Medebach veranstaltet. Hier haben Schüler:innen die Gelegenheit, sich über regionale Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten zu informieren. Besonders im Fokus stehen die Kooperationen mit der Sekundarschule Medebach-Winterberg und dem Geschwister-Scholl-Gymnasium Winterberg. Die Messe bietet örtlichen Unternehmen die Chance, ihre attraktiven Ausbildungsplätze und beruflichen Perspektiven vorzustellen. Jugendlichen wird ermöglicht, auf unkomplizierte Weise verschiedene Betriebe und ihre Ausbildungsberufe kennenzulernen.
Die Schüler:innen der Sekundarschule Medebach-Winterberg (Jahrgänge 8 und 9) sowie des Gymnasiums Winterberg (Jahrgangsstufe 10) nehmen als schulische Veranstaltung an der Ausbildungsmesse teil. Auch alle anderen Interessierten, insbesondere Eltern, sind herzlich eingeladen, die Ausbildungsbörse während der Öffnungszeiten zu besuchen.
Die interkommunale Ausbildungsmesse
findet am 06.11.2025 statt.
Das Abitur ist in der Tasche und jetzt? Ausbildung oder Studium? Vielleicht ein freiwilliges soziales Jahr oder vielleicht doch eine Auszeit vom Schulstress?
Vor diesen Fragen stehen jedes Jahr Abiturientinnen und Abiturienten des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Winterberg. Bei der Suche nach einer Antwort hilft das Projekt „Heimvorteil“ der Wirtschaftsförderungen im Hochsauerlandkreis. Und zwar ganz speziell mit der „Heimvorteil 2Go“-Box.
Was steckt hinter der Heimvorteil2Go-Box?
Seit nunmehr zehn Jahren werden die Boxen im Rahmen des Projekts Heimvorteil HSK gefüllt und verteilt, finanziert durch lokale Unternehmen.
Ziele und Wirkung
Die Box dient als „inneres Gummiband“, das jungen Menschen die Bindung an ihre Heimat Region Hochsauerland nahelegt – auch wenn sie temporär studieren oder arbeiten gehen. Gleichzeitig ist sie ein Instrument der Fachkräftesicherung: Sie macht auf regionale Ausbildungsmöglichkeiten, duale Studiengänge und Rückkehrchancen aufmerksam. „Wir wollen, dass unsere Region im Gedächtnis bleibt – als starke Wirtschaftsregion mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten und hoher Lebensqualität. Die Box zeigt ganz konkret: Es lohnt sich, in die Heimat zu investieren – persönlich und beruflich“, so Winfried Borgmann.
Das Modellprojekt Heimvorteil HSK startete als Teil der Initiative „Land(auf)schwung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und wird seit Ende 2019 eigenständig vom Hochsauerlandkreis mitgetragen – als festes Element der Regionalmarke „Südwestfalen – Alles echt“. Die Durchführung erfolgt in enger Kooperation der Wirtschaftsförderungsgesellschaft HSK, der Südwestfalen Agentur und den Kommunalen Wirtschaftsförderungen.
Informationen für Interessierte
Unternehmen, die sich künftig an der Box beteiligen möchten, können sich gern an die Wirtschaftsförderung Winterberg unter 02981 9250‑12 oder per Mail an wirtschaft(at)winterberg.de wenden. Rückkehrinteressenten und Absolventen finden weitergehende Karrieretipps und Vernetzungsmöglichkeiten über das Heimvorteil HSK‑Netzwerk.